Felsbilderdokumentation Tennengebirge, Land Salzburg
ANISA 2010 bis 2013
von Franz Mandl
Von 1979 bis in die1990er Jahre dokumentierte Erika Kittel Felsbilder im Tennengebirge. Die damals nur vage beschriebenen Fundorte werden nun mit GPS eingemessen und fotografiert. Wichtige Stationen sind dadurch jederzeit erreichbar und können für wissenschaftliche Projekte besser ausgewählt werden.
Die Geländebegehungen begannen im Bereich Annaberg und endeten bei Stegenwald. Jährlich wurden zwischen 10 und 15 Suchtage in oft extremen Gelände durchgeführt. Alte abgekommene Jägersteige, die so manche Wandstufe durchquerten, mussten begangen werden. Klettereien bis zum 3. Schwierigkeitsgrad mit einem 15 kg schweren Rucksack machten das Unternehmen manchmal besonders spannend. Zwar konnten nicht alle von Kittel aufgenommenen Stationen gefunden werden, doch können neue Entdeckungen die bekannten Fundorte ergänzen. Die Stationen liegen in einer Höhe von 600 bis 1750 m.
Die in diesem Beitrag gezeigten Felsbilder sollen einen ersten Überblick aus dem umfangreichen Fundus ermöglichen. Die Anisa, Verein für alpine Forschung gibt gemäß Vereinsbeschluss aus Gründen des Denkmalschutzes, ausnahmslos keine Zugangsbeschreibungen zu Fundorten bekannt.
Literatur: Erika KITTEL (1985): Die Felsbilder des Tennengebirges. In: Salzburger Höhlenbuch. Band 4, Salzburg 1985, S. 70-90. Franz MANDL (2012): Felsbilder im Tennengebirge. In: Alpenvereinsjahrbuch. Berg 2013. Zeitschrift Band 137. S. 70-75.

Dokumentation von Felsbildern, Tennengebirge

Kreuze und Kerbenanordnungen, Tennengebirge

Kerbengewirr, Tennengebirge

Konzentrische Dreiecke, Tennengebirge

Kleine Felsbildstation, Tennengebirge

Inschrift mit Jahreszahl aus dem 17. Jahrhundert, Tennengebirge

Kreuz, radähnliche Darstellung und Kerbenanordnungen, Tennengebirge

Stark verwitterte Kerbenanordnung, Tennengebirge

Menschendarstellung, Zirkelkreise und Kerben, Tennengebirge

Von Erika Kittel als "Große Mutter" benannte Darstellung, Tennengebirge

Landsknecht, Kreuz, Vulva-Phallus, Gämse, Hirsch und Jäger, Tennengebirge

Kreuze und Kerbenreste, Tennengebirge

Armbrust, Tennengebirge

Hirsch mit Jäger (Strichmännchen), Tennengebirge

Schildartiges Gebilde, Vulva-Phallus, durchkreuzte Raute, Mühlespiel mit der später dazu geritzten Jahreszahl 1820, Tennengebirge

Menschendarstellung, IHS, Kreuze, Rad, Frontalansicht eines Rindes, Tennengebirge

In Kartuschen eingeritzte Namen und Jahreszahlen, Tennengebirge

Stark verwitterte Felsbilder. Man erkennt eine Tierdarstellung, Tennengebirge

Stark verwitterte Felsbilder, Tennengebirge
© Alle Rechte vorbehalten! Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Meinungen an: franz.mandl@anisa.at