Mitteilungen und Forschungsberichte der ANISA
Inhaltsverzeichnis 1980 - 2014

 

Ab 2015 werden unsere Forschungsberichte im Internet unter www.anisa.at veröffentlicht!



1. Jahrgang 1980, Heft 1/Mai
Franz Mandl, Die Felsbilder und Ritzzeichen der Dachsteinhochfläche S. 2
Ders.:, Die Felsbilder der Dachsteinregion: Die gleichschenkeligen Kreuz- und Malzeichen S. 6 
Gunther Naynar, Ein weiterer Beitrag, die Felsbilder betreffend. S. 19 
Berta Runge, Das Christusmonogramm IHS. S. 21

Heft 2/Dez.
Franz Mandl, Diskussionsbeitrag über die Verwitterungsschichten des Dachsteingesteines für eine 
Datierung der Felsbilder bzw. Ritzzeichen. S. 5-14.
Ders., Was ist Kultur? Beispiele zum Kulturausdruck am Beispiel Ivar Lissner: Flüchtige Gäste auf Erden. S. 15 
Ders., Dokumentation: Felsbildstation (Kat. Nr. 1545/RZ 10) Hämabondl - Hochwiesmahdgasse 1575 m. S. 20 
Ders., Dokumentation: Felsbildstation Z`sammtreibbodenhöhle Kat. Nr. 1548/23. S. 23 
Ders., Dokumentation: Felsbildstation (Kat. Nr. 145/RZ 11) Kimpfling 1, 1770 m. S. 48 
Ders., ANISA Tätigkeitsbericht 1980. S. 60 
Ders., Buchbesprechungen und Buchvorstellungen. S. 61 

2. Jahrgang 1981, Heft 3/Mai 
Franz Mandl, Studien und Ergänzungen zum Diskussionsbeitrag in der Anisa-Mitteilung Nr. 2, 1980;
Die Verwitterungsschichte (VWS) der Dachsteinregion bzw. Dachsteingesteines als Kriterium für eine 
Datierung der Felsritzungen. S. 4 
Hans Biedermann, Ein paar grundsätzliche Bemerkungen zum Problem der Datierung aufgrund von
Verwitterungsschichten. S. 11 
Franz Mandl, Eine Überlegung zu den Bezeichnungen österr. "Petroglyphen"; Felsbilder, Felsritzungen, 
Felszeichnungen, Ritzzeichen, Ritzungen oder Felsritzbilder? S. 12 
Gunther Naynar, "Was ist Kultur"; Beispiele zum Kulturausdruck. S. 14 
Franz Mandl, Zur Besiedlung des östlichen Dachsteinplateaus; Dokumentation: Fundbestand des 
archäologischen Materials von den 1980 durchgeführten Grabungen im Bereich der Blanken- und 
Schiltenwangalm. S. 17 
Ders., Dokumenentation: Felsbildort Sauloch; Kimpfling-Nordabstürze 2; Kimpfling 3; Schützenhöhle. S. 35 

Heft 4/November 
Franz Mandl, Dokumentation: Felsbildort MAUSBENDLLOCH Kat. Nr. 1548/2RB, Kemetgebirge
Steiermark. S. 3- 75

3. Jahrgang 1982, Heft 5/Mai
Axel Huber: Armbrustartige Herstellermarken auf mittelalterlicher Keramik. S. 4 
Franz Mandl, Fundbestand aus dem Gebiet des östlichen Dachsteinplateaus. Beitrag zur Geschichte der 
Dachsteinregion. S. 7 
Ders., Über Scherbenfunde im Bereich der Brand- und Viehbergalm vom Juli 1981. S. 9 
Ders., Dokumentation Felsbildort: Bärenloch Kat. Nr. 1544/6 FB1. S. 15 
Günter Graf, Das Bärenloch in der Bärenwand. S. 16 
Franz Mandl, Dokumentation Felsbildort: Laubkar Kat. Nr. 1544/FB 2. S. 31 
Ders., Nachtrag zur Dokumentation des Mausbendlloches in Anisa Nr. 4, 1981. S. 37 
Axel Huber, Schlüssellochwächter und Türhüterfiguren. S. 38 
Franz Mandl, Über Scherbenfunde vom Schloßbühel bei Gröbming von 1977. S. 44 

Heft 6/Dez.
Hans Biedermann, Aktuelle Fragestellungen bei der Diskussion eiszeitlicher Höhlenkunst. S. 4 
Axel Huber: Unheil abwehrende Menschenköpfe an Wirtschaftgebäuden in Kärnten. S. 15 
Franz Mandl, Dokumentationsmethoden zur Erforschung und Erhaltung österreichischer Felsbilder unter 
Berücksichtigung der Methoden internationaler Felsbildforschung. S. 19 
Ders., Vorbericht über einen Siedlungsfund "Rot tauben am Stein" Östliches Dachsteinplateau S. 33 

4. Jahrgang 1983, Heft 7
Franz Mandl, Ein gemauerter Topfkachelofen mit Kuppel. (östl. Dachsteinplateau). S. 1 

5. Jahrgang 1984, Heft 1 (8. Heft)
Franz Mandl, Die ur- und frühgeschichtlichen Funde am östlichen Dachsteinplateau unter 
Berücksichtigung der Funde unbestimmter Zeitstellung S. 1-20

6. Jahrgang 1985, Heft 1 (9. Heft)
Spenderliste für das Projekt am östl. Dachsteinplateau. S. 3.
Teilnehmerliste am interdisziplinären Forschungsprojekt der ANISA auf dem östlichen Dachsteinplateau. S. 4 
Franz Mandl, Felsritzungen und Volkskunde. Sammeln und Sichten von Zeichen und Symbolen aus 
vokskundlichem Kulturgut für Vergleichsarbeiten in der Felsbildforschung. S. 7 
Herta Mandl Neumann/Franz Mandl, Die Besiedlung des östlichen Dachsteinplateaus. (= Beilage).

7. Jahrgang 1986, Heft 1 (10. Heft)
Franz Mandl (Hrsg.), Experimentelle Beiträge zur Datierungsproblematik ostalpiner Felsritzungen.
Die ältesten Jahreszahlen auf österreichischen und bayerischen Felsritzstationen. S. 4 
Erika Kittel, Zahlen und Inhalte. S. 5 
Franz Mandl, Die bisher erkundeten ältesten Jahreszahlen der Felsritzstationen in Steiermark, Salzburg
und Kärnten. S. 7 
Franz Wollenik, Alte Jahreszahlen unter den Felritzzeichnungen im Berchtesgadener Land. S. 16 
Hans Biedermann, Grundsätzliches zur Frage des Alters und der Zweckbestimmung ostalpiner
Felsritzbilder. S. 25 
Franz Mandl, Die ostalpine Felsritzkartei. Katastererfassung der Felsritzungen und Felsbilder. S. 28 

Heft 2 (11. Heft)
Franz Mandl, Eine hochalpine spätbronzezeitliche temporäre Siedlung auf dem östlichen Dachsteinplateau. S. 2-25.

8. Jahrgang 1987, Heft 1 (12. Heft)
Axel Huber, Vulvendarstellungen an christlichen Sakralbauten. S. 3 
Franz Mandl, Einführung in die Forschungsproblematik der ostalpinen Felsritzbildforschung. S. 9 
Ders., Sexualsymbolik ostalpiner Felsritzbilder. S. 18 

Heft 2/3 (13./14. Heft)
Helmut Adler, Felsritzbildstationen um Lofer. S. 4 
Franz Mandl, Felsritzbildstationen um Lofer. S. 10

9. Jahrgang 1988, Heft 1 (15. Heft)
Andreas Kopf/Peter Pfarl, Die Felsritzbilder im Schwarzenseegebiet/Wolfgangtal. S. 3 
Egon Harmuth, Zur Armbrust auf Felsbildern. S. 13.
Franz Mandl, Armbrust- und armbrustähnliche Darstellungen in ostalpinen Felsritzbildern. S. 14 

Heft 2/3 (16./17. Heft)
Franz Mandl, Felsritzbilder des östlichen Dachsteinplateaus. S. 4-72

10. Jahrgang 1989, Heft 1 (18. Heft)
Sabine Felgenhauer-Schmiedt, Almwüstungen im östlichen Dachsteinplateau. Zu den mittelalterlichen 
und neuzeitlichen Funden. S. 3 
Rudolf Werner Soukup, Zur Symbolgeschichte von Leiter und Rad. S. 13 
Andreas Kopf, Der Zeichenstein auf der Bleckwand bei Strobl/Sbg. S. 23 
Ders.,Ritzbilderwand am Halleswiessee. Salzkammergut, OÖ. S. 32 
Franz Gamsjäger/Andreas Kopf, Felsritzbilddokumentation im Raum Bad Goisern. Wandererkundung 1988. S. 36 
Andreas Kopf, Steinmeißel als Ritzgerät. S. 42 
Ders., Die Felsritzbilder am Sparber - MG Strobl am Wolfgangsee- Sbg. S. 43 
Neues aus der ostalpinen Felsritzbildwelt. S. 49 

Heft 2 (19. Heft)
Franz Mandl, Felsritzbilder am Südrand des Toten Gebirges im Bereich von Wörschach bis Liezen
(860 - 1490 m Sh.). S. 3-55.

Heft 3 (20. Heft)
Dietrich Evers, Vom Wert der Felsritzbilder für die Wissenschaft. S. 3 
Franz Mandl, Hochalpine Almwüstungen am östlichen Dachsteinplateau. S. 6 
Rudolf Werner Soukup und Konrad Unterweger. Die Felsritzbilder der Bleckwand. S. 14 
Neues aus der ostalpinen Felsritzbildwelt. S. 24 

Mitteilung der ANISA 11. Jg. (1990), Heft 1/2 (21./22. Heft)
Dachstein. Die Lackenmoosalm. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur hochalpinen Begehungs- und Besiedlungsgeschichte des östlichen Dachsteinplateaus. Hrsg. v. Franz Mandl und Herta Mandl-Neumann. Gröbming 1980. Mit Beiträgen von:
Franz Mandl, Lackenmoosalm. Eine interdisziplinäre hochalpine Wüstungsforschung zur 
Begehungs- und Besiedlungsgeschichte des östlichen Dachsteinplateaus. S. 5 
Brigitte Cech, Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen im Bereich Lackenofen und 
Lackenmoosalm (östliches Dachsteinplateau). S. 28 
Herta Mandl-Neumann, Die Lackenmoosalm in historischer Sicht. S. 104 
Franz Stadler, Die Almsiedlungen am Stein und die Hüttenreste an der Oberfläche der Lackenmoosalm. S. 151 
Günter Graf, Bemerkungen zur Geomorphologie im Gebiet der Lackenmoosalm (Dachstein). S. 168 
Imma Bastl/Josef Poelt, Flora und Vegetation der Lackenmoosalm in ihren Beziehungen zur frühen 
Almwirtschaft. S. 181 
Roland Schmidt, Pollenprofil aus der Grabung Lackenmoosalm/Dachstein, 1980 m NN. S. 195 
Erika Kanelutti/Gernot Rabeder, Das archäozoologische Fundgut. S. 200 
Franz Mandl, Eine spätbronzezeitliche temporäre Siedlung auf dem östlichen Dachsteinplateau. S. 203 

Mitteilung der ANISA 12. Jg. (1991), Heft 1 (23. Heft)
Andreas Kopf, Ritzungen, Rötelzeichnungen und Holzkerbschnitte im Kirchturm zu St. Wolfgang in 
Oberösterreich. S. 3 
Neues aus der Felsritzbildwelt. S.15 
Hochalpine Wüstungsforschung. S. 24
Vereinsstatuten des Vereines ANISA. S. 34 

Mitteilung der ANISA 12. Jg. (1991), Heft 2/3
Zeichen auf dem Fels - Spuren alpiner Volkskultur. Felsritzbilder im unteren Saalachtal. Katalog zur Ausstellung. 
Unken 1991.
Rudolf Vogeltanz, Geologische Übersicht. S. 5 
Helmut Adler, Geschichtliches und Volkskundliches aus dem unteren Saalachtal. S. 7 
Franz Mandl, Zeichen auf dem Fels - Spuren alpiner Volkskultur. S. 31 

Mitteilung der ANISA 13. Jg. (1992), Heft 1/2.
Diese Mitteilung beinhaltet 15 Beiträge zur Felsbildforschung. 211 Seiten, 110 SW - Abbildungen, viele Skizzen und Pläne. ÖS 240.-/DM 35.- (ISBN 3-901071-03-2), 1992 by Verein ANISA, A-8967 Haus i. E. 92. 
ADLER. Helmut: Das Selbstbildnis eines Wilderers? S. 5
BACHLER, Annemarie: Die Mühle-Symbole in Labin, Istrien S. 8 
BARTH-WIRSCHING, Ulrike/KLAMMER, Dietmar: Vorschlag zur mineralogischen Untersuchung der 
Verwitterungsrinde des Dachsteinkalkes S. 14 
BITTERLI-WALDVOGEL, Thomas: Hochmittelalterliche Siedlungswüstungen im Schweizer Alpenraum S. 16
FUCHS, Gerald: Cultural Resource Management und Schutz der Felsbilder S. 43
GRUBE, Martin: Botanische Beobachtungen an Felsritzbildstationen S. 50
HASENHÜTTL, Gottfried: Schlüssellochwächter, Symbol und Deutung S. 59
HUBER, Axel: Die Fickmühle S. 66
MANDL, Franz: SiIikonkautschukabzüge von Felsritzbildern S. 84
DERS.: Die Felsritzbilder des Bärensteins (Sbg.) S. 87
MANDL-NEUMANN, Herta: Interpretationsprobleme S. 145
RANSMAYR, Hans: Bemerkungen zur großen Mutter S. 153
WILLICH, Dieter: Felsbilder. Anmerkungen zu ihren ästhetischen und semiotischen Aspekten S. 157
WIMMER, Herbert: Anleitung zur Stereofotografie S. 174
WÖRNLE, Peter: Felsbilder im Nationalpark Berchtesgaden aus der Sicht des Naturschutzes und der
Denkmalpflege S. 186
Neues aus der ostalpinen Felsritzbildwelt S. 191
Hochalpine Wüstungsforschung S. 198
Inhaltsverzeichnis der Mitteilungen der ANISA 1980 - 1991 S. 200
Felsbildliteratur S. 206
Buchbesprechungen und Buchtips S. 207

Mitteilungen der ANISA 14. Jg. (1993) Heft 1/2. 249 Seiten
Alpine Volkskunst auf Fels. Die Felsritzbilder des Wolfgangtales. Von: A. KOPF/F. MANDL/J. OSTERMANN/P. PFARL/L. REITER/J. STEHRER, 115 SW-Abbildungen, vielen Skizzen, Plänen und Karten. ÖS 240.-/DM 35.- (ISBN 3-901071-04-0), 1993, Verein ANISA, A-8967 Haus i. E. 92.
Die Felsritzbilder der nördlichen Kalkalpen sind nicht so alt und in einer anderen Technik verfertigt wie die berühmten frankokantabrischen Felsmalereien. Bisher sind sie auch nur einem relativ kleinen Kreis von Spezialisten bekannt. Eines haben sie aber mit prähistorischen Felsbildern gemeinsam: Sie sind teilweise ähnlich abstrakt und stilisiert ausgeführt wie urgeschichtliche Darstellungen. Obwohl anzunehmen ist, daß auch in unseren Breiten seit Jahrtausenden Felsritzbilder angefertigt werden, sind aufgrund der natürlichen Verwitterung solche alten Darstellungen nur mehr in Resten vorhanden. Die Felswände, die häufig wie Schreibtafeln verwendet wurden, zeigen heute zumeist mittelalterliche und neuzeitliche Felsritzbilder. Dementsprechend überwiegen auch volkskundliche Bildinhalte. Lage und bevorzugte Motive lassen vermuten, daß ihre Schöpfer unter den einfachen Leuten, den Jägern, den Forstarbeitern und dem Almpersonal zu suchen sind. Sie stellen somit ein wertvolles Zeugnis einer heute fast völlig versunkenen schriftlosen Volkskultur dar. Kernstück des Buches ist die Dokumentation der schönsten und wichtigsten Felsritzbilder des Wolfgangtals von A. KOPF und F. MANDL. In einem beigefügten Lexikon werden die Felsritzbilder, ihre Erforschung und die damit verbundenen Probleme näher erläutert. Darüber hinaus enthält der Sammelband folgende Artikel: 
PFARL, Peter: St. Wolfgang - ein uralter Kultort S. 9
REITER, Leo: Geologische Übersicht des Wolfgangseegebietes S. 16
OSTERMANN, Johann: Jagd und Forstwirtschaft am Wolfgangsee S. 18
STEHRER, Johann: Entwicklung der Almwirtschaft im Wolfgangseegebiet und ihre Zusammenhänge
mit den Felsritzbildern S. 26
KOPF, Andreas/MANDL, Franz: Alpine Volkskunst auf Fels S. 32
MANDL, Franz: Felsritzbilder. Spuren alpiner Volkskultur S. 55
DERS.: Lexikon der Felsritzbilder S. 180

Mitteilungen der ANISA, 15. Jahrgang (1994). Heft 1/2

Studien und Dokumentationen. 190 SW-Abbildungen, 120 Skizzen, Pläne u. Tabellen. ÖS 240.-/DM 35.- ISBN 3-901071-05-9, 1994 Verein ANISA, A-8967 Haus i. E. 92
BACHLER, Annemarie: Geritzte Kirchendarstellungen S. 5
EVERS, Dietrich: Entschlüsselung von Schalen im polyikonischen Zusammenhang S. 14
FUCHS, Gerald: Hochalpine Wüstungsforschung am östlichen Dachsteinplateau. Vorbericht über die
Grabung. Plankenalm/Hemmagrube. FWF-Projekt 1993/94 S. 27
KRAL, Friedrich: Zur Frage früher Almwirtschaft am östlichen Dachsteinplateau (Pollenprofil Plankenalm) S. 37
MANDL, Franz: Die Mühlespiel-Darstellungen auf Fels in den Nördlichen Kalkalpen S. 44
DERS.: Dokumentation. Felsritzbildstationen der Region Golling, Land Salzburg, Felsritzbildstationen: Hiefler S. 66
DERS.: Dokumentation. Felsritzbildstationen der Region Lofer, Land Salzburg, Felsritzbildstationen:
Hundsstein, Felsritzbildstation: Au bei Lofer, Felsritzbildstationen: Rauhenberg, Felsritzbildstation: 
Paß Strub S. 110
RUDIGIER, Andreas: Holzritzzeichnungen aus Brand in Vorarlberg S. 190
Neues aus der ostalpinen Felsbild- und Felsritzbildwelt, Ausstellungen und Symposien, Exkursionen und 
Projektarbeiten, Beiträge, Artikel und Bücher zur Felsritzbildforschung, Unterschutzstellungen, 
Erkundungen und Entdeckungen von Felsbildstationen, Bemerkungen zu Felsritzbildern, Hochalpine 
Wüstungsforschung, Vereinsmitteilungen, Buchbesprechungen und Lesetips S. 202
Rezension: PICHLER, Werner: Die Felsritzbilder der Kienbachklamm S. 206

Mitteilungen der ANISA, 16. Jahrgang (1995). Heft 1
Studien und Dokumentationen. Schalensteine. 160 Seiten, 43 SW.-. Abbildungen, 29 Skizzen, Pläne u. Tabellen. ÖS 240.-/DM 35.-ISBN 3-901071-06-7, 1995 Verein ANISA, A-8967 Haus i. E. 92
FUCHS, Gerald/HUBER, Axel: Der Schalenstein auf der Schöneben (Gem. St. Peter am Kammersberg,
BH Murau, Steiermark) S. 8
HEBERT, Bernhard: Schalensteine im Murtal S. 19
HUBER, Axel: Kärntner Schalenstein-ABC S. 25
HUBER, Axel: Die Fußabdrücke am Schalenstein auf der Schöneben S. 52
MANDL, Franz: Näpfchen, Schälchen und Schalen in der ostalpinen Felsritzbildwelt S. 63
MILFAIT, Otto: Die Schalensteine im Mühlviertel S. 67
RIZZI, Giovanni: Schalensteine, ein vielfältiges Phänomen? S. 78 
SCHWEGLER, Urs: Datierung von Felszeichnungen und Schalensteinen S. 99 
SEGLIE, Dario: Fragility and Precariousness of Survival for Rock Art. Petroglyphs; Recording in the Field S. 124
ZIPKO, Johann: Nordtiroler Schalensteine in der Umgebung von Innsbruck S. 131
ZIPKO, Johann: Schalensteine im Raume Sauwipfel/Waldner See im Ahrntal/Südtirol S. 139
Schalenstein-Tagung. Diskussion - Schlußrunde, Autorenverzeichnis, Adressenliste der Tagungsteilnehmer S. 153

Mitteilungen der ANISA, 17. Jahrgang (1996) Heft 1
Studien, Dokumentationen. ISBN 3-901071-07-5 Verein ANISA, DIN-A5, 128 Seiten, 25 SW - Abbildungen, 24 Skizzen, Tabellen, Karten und Pläne. ÖS 240.-/DM 35.- 
BEDNARIK, Robert G.: Mehr über die Datierung von Felsbildern S. 5
BERGER, Friedrich: Das Mühlebrett an einem Haus in Goslar S. 17
DERS.: Das Mühlebrett aus dem Museum in Holzminden S. 33
GLEIRSCHER, Paul: Schalensteine in einem späthallstattzeitlichen Häuptlingsgrab in Waisenberg bei 
Völkermarkt (Unterkärnten) S. 35
HEBERT Bernhard: Eine römerzeitliche Almhütte in den Rotböden, KG Gröbming S. 50
KOSTOVA, Rossina: The Silent Communication: Graffiti from the Monastery of Ravna S. 57
MANDL, Franz: Eine Weideglocke mit eisernem Halsreif S. 78
DERS.: Felsritzbildstation Kollersbach /Hochkogel/Kartergebirge bei St. Wolfgang S. 81
DERS.: Kinderzeichnungen und Felsritzbilder. Bemerkungen zur typologischen Datierung von Felsbildern S. 88
DERS.: Ein Steinbecken auf der Dichtlhalt bei Bad Mitterndorf S. 94
DERS.: Jahrringchronologie von Hölzern aus der Dachstein-Tauern-Region S. 96 
DERS.: Eine Hirterhütte im Dürrenkar, Murtal S. 98
Neues aus der ostalpinen Felsbild- und Felsritzbildwelt S. 104
Ausstellungen und Symposien S. 105
Exkursionen und Projektarbeiten S. 107
Beiträge, Artikel und Bücher zur Felsbildforschung S. 108 
Hochalpine Wüstungsforschung S. 109
Vereinsinterne Mitteilungen S. 112
Doris Bonacorsi-Hild: Analogie und Wechselwirkung zwischen Zeichen, Magie, Legende und Kult in der 
Felskunst der österreichischen Alpen. Übersetzung eines Referates S. 115
Buchbesprechungen und Lesetips; Autorenverzeichnis; Abstract S. 119

Miteilungen der ANISA 17. Jahrgang (1996) H. 2/3, 170 Seiten.
Dachstein. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Das östliche Dachsteinplateau. 4000 Jahre Geschichte der hochalpinen Weide- und Almwirtschaft. Bd. 1. Hrsg. v. F. Mandl/G. Cerwinka.
Inhaltsverzeichnis:
MANDL, Franz:
1. Vorwort S. 9
1. 1. Danksagung S. 9
1. 2. Vorarbeiten und Zielsetzung S. 9
1. 3. Einleitung S. 10
1. 4. Weitere Forschungsschwerpunkte S. 11
1. 5. Die frühe Geschichte der Almwirtschaft auf dem östlichen Dachsteinplateau
Eine Einführung in die Quellenlage S. 11
2. Das östliche Dachsteingebirge als traditionelles Forschungsziel S. 13
2. 1. Hochalpine Wüstungsforschung S. 15
2. 2. Bemerkungen zur archäologischen Oberflächensondierung und Beziehung zwischen Archäologie
und Geschichtsforschung S. 16
3. Die Fundkarte des östlichen Dachsteingebirges S. 17
3. 1. Die hochalpine Weidewirtschaft der letzten 3500 Jahre Nomadismus, Transhumanz oder 
Almwirtschaft? S. 23
3. 2. Urweide- und Rodungsalmen S. 26
4. Die Ergebnisse der Feldforschungen zur Begehungs- und Besiedlungsgeschichte des östlichen 
Dachsteinplateaus. Zeittafel mit 14C-Nachweisen, Dendrodaten und Streufunden S. 28
Der mittel- und spätbronzezeitliche Horizont S. 29
4. 1. Begehungs- und Besiedlungsgeschichte des östlichen Dachsteinplateaus in ur- und 
frühgeschichtlicher Zeit S. 29
4. 2. Streufunde S. 30
4. 3. Fundberichte: Mittel/-spätbronzezeitliche Hüttenfundamente, Raststätte: S. 38
1.) Lackner Miesberg/Nordgrube S. 38
2.) Lackenofengrube S. 39
3.) Im Königreich/Törlgrube S. 42
4.) Im Königreich/Sonntaggrube-West S. 43
5.) Im Königreich/Nordgrube S. 44
6.) Sauofen/Maisenbergalm S. 45
7.) Grubach1/Lackner Miesberg S. 45
8.) Grubach2/Lackner Miesberg S. 46
9.) Kehr/Roßfeld S. 46
10.) Grafenbergalm S. 47
11.) Plankenalm S. 47
12.) Gruberkar-Mitterstein S. 47
Zusammenfassung, Interpretation und Datierung S. 48
4. 4. Der Blockhüttenbau in urgeschichtlicher Zeit S. 49
4. 5. Bemerkungen zum mittel/-spätbronzezeitlichen Klima (Subboreal) auf dem östlichen Dachsteinplateau S. 50
4. 6. Die Klimakurve und die Siedlungsphasen der letzten 4000 Jahre S. 51
5. Römerzeitlicher Horizont S. 53
5. 1. Fundberichte S. 53
5. 2. Siedlungsspuren S. 58
6. Frühmittelalterlicher Horizont S. 62
Slawische Besiedlung S. 62
Bayerische Besiedlung S. 66
7. Hochmittelalterlicher Horizont S. 68
8. Spätmittelalterlicher Horizont S. 73
8. 1. Die Plankenalm und ihre Hüttstätten: Obere und Untere Hüttstatt, Hemmagrube, Zuntarinngrube, 
Kessel-Schafsteig; Fundliste S. 74
Vermessungsplan, Koordinatenverzeichnis, Höhenangaben von der Plankenalm S. 86
8. 2. Keramik-, Metall- und Holzgeschirr S. 90
8. 3. Die Steinkeller und der Pferch in der Tiefen Grube auf der Schildenwangalm S. 90
8. 4. Weideglocken vom Dachsteinplateau S 92
9. Neuzeitlicher Horizont S. 94
9. 1. Almhüttengrundrisse und Almhüttenreste aus der Neuzeit S. 94
9. 2. Der Verfallsprozeß verlassener Almhütten. Eine Fotodokumentation S. 98
9. 3. Historische Ansichten von Almhütten und Almen S. 104
9. 4. Ein Pilzkachelofen mit Kuppel. Plankenalm, Obere Hüttstatt, Obj. 572 S. 108
9. 5. Die Datierung der Brunnentröge von der Tumerach-Quelle im Plankenalmgebiet anhand der 
Dendrochronologie S. 110
9. 6. Die Köhlerei auf der Großen Wiesmahd und der Lechnerwiese S. 110
9. 7. Wegeforschung anhand der Schuhnägel (Tschernken), Hufeisennägel und Hufeisen S. 116
10. Volkskundliches aus dem östlichen Dachsteingebirge
10. 1. Die Eingangstür der Almhütte vlg. Rainhuber mit eingeschnitzten Zeichen auf der Schildenwangalm S. 121
11. Literatur- und Siglenverzeichnis (Siedlungsgeschichte) S. 124
11. 1. Inventarnummern-Verzeichnis S. 128
12. Felsritzbilder auf dem Dachsteingebirge. Beiträge zur Datierung ostalpiner Felsritzbilder S. 129
12. 1. Die Notgasse, Station 21 S. 138
12. 2. Das Bärenloch S. 146
12. 3. Zusammenfassung/Abstract S. 150
13. Zusammenfassung S. 154
13. 1. Aastract S. 160

Mitteilungen der ANISA 18. Jahrgang (1997) Heft 1/2
275 Seiten, 30 Farbabbildungen, 265 SW-Abbildungen, viele Pläne, Skizzen Karten und Tabellen, Format: A4 hoch, Fadenheftung mit Hardcover, Umschlag in Farbe mit 9 Abbildungen. ÖS 498.-/DM 72.- ISBN 3-901071-09-1, Haus i. E. 1998. 
Band 2 beinhaltet unter anderem die Ergebnisse der interdisziplinären Feldforschungen auf der Plankenalm und in den Rotböden: 
CERWINKA, Günter: Die nothwendige Quelle. Die Alm Schildenwang und Planken und ihre Heimhöfe S. 7
CERWINKA, Günter: Schneibkäse. Ein Streit um österreichische Weiderechte auf der steirischen 
Grafenbergalm S. 21
Czeika, Sigrid: Tierreste aus einer römerzeitlichen Almhütte bei Gröbming, Steiermark S. 27
DRESCHER, Anton: Die aktuelle Vegetation der Unteren Hüttstatt (Plankenalm, östliches Dachsteinplateau) S. 29
DRESCHER, Anton: Liste der wissenschaftlichen Familien-, Gattungs- und Artnamen sowie der 
deutschen Pflanzennamen, die in den Beiträgen von A. Drescher, R. Drescher-Schneider und I. Grube 
verwendet werden S. 41
DRESCHER-SCHNEIDER, Ruth: Ergebnisse der pollen- und großrestanalytischen Untersuchungen im 
Gebiet der Plankenalm, Dachstein (Österreich) S. 46
FILIPIC, Hermann: Witterungsbericht für die Grabungsmonate Juli, August und September 1993 S. 62
FRANK, Christa: Gastropoda (Stylommatophora) aus der Almwüstung Plankenalm S. 68
FRIEDRICH, Michael: Dendrochronologische Datierung von Almen des östlichen Dachsteinplateaus 
anhand tausendjähriger, hochalpiner Jahrringchronologien S. 71
Bilder vom östlichem Dachsteinplateau S. 95
FUCHS, Gerald: Archäologische Untersuchung einer spätmittelalterlichen Almwüstung auf der Plankenalm. 
Mit Beiträgen von W. Sadik und R. Tinauer S. 111
GRABNER, Elfriede: Amulette, Wallfahrtsmedaillen und verschiedene profane Gegenstände als 
Bodenfunde im Dachsteingebiet S. 186
GRUBE, Imma: Flora und Vegetation der Hemmagrube S. 196
HEBERT, Bernhard: Ergrabung einer römerzeitlichen Almhütte in den Rotböden (Steiermark, Östliches 
Dachsteinplateau, Katastralgemeinde Gröbming) S. 200
MANDL, Franz: Nachträge zur Geschichte der Weidewirtschaft auf dem östlichen Dachsteinplateau S. 232
MANDL, Franz: Felsritzbilder im Bärenloch. Ein Versuch einer Deutung S. 252
PUCHER, Erich: Die Tierknochenfunde von der Plankenalm. Archäologisch-Zoologische Sammlung 
Naturhistorisches Museum S. 261

Mitteilungen der ANISA, 19./20. Jahrgang (1999). Heft 1
Archäologie und Felsbildforschung. Studien, Dokumentationen. ISBN 3-901071-10-5 Verein ANISA, DIN-A4, 128 Seiten, 93 SW - Abbildungen, 60 Skizzen, Tabellen, Karten und Pläne. ÖS 295.-/DM 42.- 
BEDNARIK, Robert G.: Nicht-paläolithische “paläolithische” Felskunst S. 7
BERGER, Friedrich: Geometrische Figuren und Magie S. 17
BERGER, Friedrich: Spielbretter aus Bosra in Syrien S. 23
GINDL, Wolfgang/STRUMIA, Giorgio/GRABNER, Michael und WIMMER, Rupert: Dendroklimatologische 
Rekonstruktion der Sommertemperatur am östlichen Dachsteinplateau während der letzten 800 Jahre S. 24
HEBERT, Bernhard/Schachinger, Ursula/STEINKLAUBER, Ulla: Die Fundmünzen von der befestigten 
spätrömischen Höhensiedlung auf der Knallwand in Ramsau am Dachstein S. 29
MANDL, Franz: Das Erbe der Ahnen. Ernst Burgstaller/Herman Wirth und die österreichische 
Felsbildforschung S. 41
PRIULI, Ausilio: Le incisioni rupestri nel mondo alpino occidentale, dalla Liguria di ponente al Ticino S. 68
PUCHER, Erich: Zoologisches Fundgut aus der Schachthöhle neben der Kampertret Alm (=Gamper Alm),
Vorbericht S. 74
ROSSI, Maurizio: Geo-archeologia dei petroglifi nelle Alpi Occidentali: un capitolo quasi tutto da scrivere S. 76
Buchbesprechungen S. 107
Neues aus der Forschung S. 113
ANISA-intern S. 120
Mitteilungen der ANISA. Inhaltsverzeichnis 1980 - 1999 S. 125

 

Mitteilungen der ANISA, 21. Jahrgang (2000). Heft 1/2

Alpen. Archäologie. Felsbildforschung. Copyright 2000 by Verein ANISA, Haus i. E., AUSTRIA. 21. Jahrgang, Heft 1/2 2000. DIN-A4, 155 Seiten, 115 sw-Abbildungen, 70 Skizzen, Tabellen, Karten und Pläne. ISBN 3-901071-11-3, ÖS 350.-/DM 50.-

Bandehzadeh, Khosrow/Berger, Friedrich/Motawakel, Abdul Ghaffar: Das Mühlbrett von Pendschikent, Tadschikistan

CZEIKA, Sigrid: Tierreste aus einer spätrömischen Rückzugssiedlung in der Gemeinde Ramsau am Dachstein, Steiermark. Mit einemNachwort von Bernhard Hebert

FRIEDL, Karl: Hochschwab

GRABNER, Michael/GINDL, Wolfgang: Neue Jahrringchronologien vom Dachstein. Eine 1250-jährige Rekonstruktion der Sommertemperatur

HÄCK, Bernhard: Felsbilder in Süddeutschland im Vergleich. Schwandorf (Oberpfalz, Bayern), Königsbronn und Herbrechtingen-Anhausen (Baden-Württemberg), BRD. Versuch einer Interpretation

HASITSCHKA, Josef: Almzins in der Herrschaft Admont vom 15. bis in das 17. Jahrhundert

HEBERT, Bernhard: Zum neuentdeckten hochalpinen Brandopferplatz am Sölkpass

CHRISTANDL, Günter: Die Tierknochenreste der Grabung Sölkpass 1999

MANDL, Franz: Weideglocken und Schellen aus der Dachstein-Salzkammergutregion

MANDL, Franz: Dokumentation von Felsritzbildern in Bayern

SIEGL, Norbert: Kulturphänomen Graffiti. Das Wiener Modell der Graffiti-Forschung

WEDENIG, Reinhold: Römerzeitliche Felsritzungen in Oberbayern

Neues aus der Felsbildwelt (Zerstörung von Felsbildern im Mausbendlloch; Felsbilder in Osttirol); Reaktionen auf den Artikel: Das Erbe der Ahnen. Ernst Burgstaller/Herman Wirth und die österreichische Felsbildforschung: ANISA-intern (20 Jahre ANISA); Buchbesprechungen (Felsbildforschung/alpine Archäologie)  

 

Mitteilungen der ANISA, 22. Jahrgang (2001). Heft 1/2

MANDL-NEUMANN, Herta und MANDL, Franz: Dachstein-Tauern-Region. Blicke in Vergangenheit und Gegenwart.

287 Seiten, 500 Farb-Abbildungen, viele Karten und Pläne, 26,5 x 21,5 cm, ISBN 3-85226-095-7, € 35.-

Inhalt: Vorwort - Die Autoren; Karte der Region; Kalk und Kristallin. Bemerkungen zur Geologie; Haus und Hof; Erschließung der Berge; Pichl-Preunegg; Schätze der Berge; Rohrmoos-Untertal; Schladming; Bibel, Berge, Bauern-Geheimprotestantismus; Ramsau am Dachstein; Almwirtschaft gestern und heute; Haus im Ennstal; Wintersport in Geschichte und Gegenwart; Aich-Assach; Gössenberg; Glockentürmchen; Pruggern; Speis und Trank; Michaelerberg; Gröbming; Mountainbikevergnügen; Zeichen auf dem Fels; Mitterberg; St. Martin am Grimming; Öblarn; Niederöblarn; Die Naturparkgemeinden und das Naturparkhaus; Kleinsölk; Großsölk; St. Nikolai; Umweltperspektiven; Information; Ausgewählte Literatur.

Mitteilungen der ANISA, 23. Jahrgang (2002). Heft 1/2

MANDL, Franz: Almen im Herzen Österreichs. Dachsteingebirge, Niedere Tauern, Salzkammergut. 287 Seiten, 700 Farb-Abbildungen, viele Karten und Pläne, 25 x27,5 cm, ISBN 3-901071-12-1, € 36.-

Aklwirtschaft, was ist das?; Die schönsten Almen rund um den Dachstein; Geschichte der Almwirtschaft; Vieh auf der Alm; Almenflora; Ohne Wasser keine Almwirtschaft; Almbehausung für Mensch und Tier; Sennerei; Vom Leben auf der Alm; Erzherzog Johanns Wanderungen; Das Leben der Sennerinnen; Lustig ist`s auf der Alm; Brauchtum, Glaube und Aberglaube; Die Almordnung der Herrschaft Sölk vom Jahre 1577; Felsbilder auf den Almen; Alte und Neue Ansichten; Begriffe zur Almwirtschaft; Themenbezogene Museen; Abkürzungsverzeichnis für den Bildnachweis; Quellen und ausgewählte Literatur.

 

Mitteilungen der ANISA, 24. Jahrgang (2003). Heft 1/2

Sölkpass. Ein 6000 Jahre alter Saumpfad über die Alpen. Ruth Drescher-Schneider: Pollenanalytische Untersuchungen an einem Pollenprofil im Zusammenhang mit dem urgeschichtlichen Brandopferplatz auf dem Sölkpass. Bernhard Hebert: Archäologische Untersuchungen auf dem Sölkpass. Altwege, ein hochalpiner  urgeschichtlicher Brandopferplatz und weitere Funde von der Steinzeit bis zur Moderne. Herta Mandl-Neumann und Franz Mandl, Der Sölkpass in Geschichte und Gegenwart. Das Buch stellt die 6000 Jahre zurückverfolgbare Geschichte dieses Überganges in den Niederen Tauern vom prähistorischen Saumpfad bis zur Panoramastraße der Gegenwart dar. 112 Seiten, 200 Abbildungen, Karten und Pläne, A-4-Format, Vierfarbendruck, ISBN 3-901071-14-8. €  26.-

 

Sonderband der Mitteilungen der ANISA (2004)

MANDL, Franz: Die schönsten Almen im Herzen Österreichs. Dachsteingebirge, Niedere Tauern, Salzkammergut. Mit Beiträgen von Herta Mandl-Neuman und Gernot Patzelt. 312 Seiten, 900 Farb-Abbildungen, viele Karten und Pläne, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. 25 x27,5 cm, ISBN 3-901071-15-6, € 39.-

Almwirtschaft, was ist das?; Die schönsten Almen rund um den Dachstein; Geschichte der Almwirtschaft; Vieh auf der Alm; Almenflora; Ohne Wasser keine Almwirtschaft; Almbehausung für Mensch und Tier; Sennerei; Vom Leben auf der Alm; Erzherzog Johanns Wanderungen; Das Leben der Sennerinnen; Lustig ist`s auf der Alm; Brauchtum, Glaube und Aberglaube; Die Almordnung der Herrschaft Sölk vom Jahre 1577; Felsbilder auf den Almen; Alte und Neue Ansichten; Begriffe zur Almwirtschaft; Themenbezogene Museen; Abkürzungsverzeichnis für den Bildnachweis; Quellen und ausgewählte Literatur.

 

Mitteilungen der ANISA, 25./26. Jahrgang (2006). Doppelband: 25. und 26. Jahrgang

Alpen. Archäologie, Geschichte, Gletscherforschung

Festschrift: 25 Jahre ANISA, Verein für alpine Forschung. Mitteilungen der ANISA. Doppelband: 25. und 26. Jahrgang. 320 Seiten. 447 Abbildungen, davon 368 in Farbe. Vierfarbendruck, Fadenheftung mit starkem Umschlag. ISBN 3-901071-18-0. Format 21 cm x 29,7 cm. € 39.-

Inhaltsverzeichnis: BERGER, Friedrich: Ein Symbol im Wandel der Zeit (Felsbildforschung); BISCHOF, Eveline: Textilfragmente vom Knappenkar. Obertal bei Schladming, Steiermark; CERWINKA, Günter: Villanderer Almsommer. Erinnerungen – Beobachtungen – Entdeckungen. Klausen Südtirol; GLEIRSCHER, Paul: Zum Nachweis römischer Almhütten am Dachsteinplateau und den Steiner Alpen (Kamniške Alpe); GRABNER, Michael/ WIMMER, Rupert: Dendrochronologie in der alpinen Forschung. Beispiele aus den Ostalpen; GRAF, Günter: Kristallingeschiebe im Bereich der Hochstube (Kammergebirge). Dachsteingebirge, Steiermark; HUBER, Axel: Licht- und Schalensteine - Felsinschriften - Walenbücher in Kärnten; Jäger, Georg: Die Geschichte der Seebachalmen im oberen Defereggental. Mit einem Beitrag über die benachbarte Jagdhausalm, Osttirol; KOPF, Andreas: Die konzentrischen braunen Ringe am Arikogel bei Bad Goisern; Felsbilderstation Teufelhaus am Mönichsee, Oberösterreich; MAHLKNECHT, Markus: Der Brandopferplatz am Grubensee (Vintschgau-Südtirol). Prähistorische Weidewirtschaft in einem Hochtal; MAIER, Franz: Aktuelle Naturschutzfragen um Dachstein und Totes Gebirge (Steiermark); Mandl, Franz/Mandl-Neumann, Herta: Die Wüstung Untere Seebachalm, Defereggental, Osttirol. Schafschwaige oder Alm? Eine Vermessung mit Fotodokumentation; MANDL, Franz: Königreich, spätbronzezeitliche Siedlung. Gemeinde Gröbming, Steiermark. Vorbericht; -: Dachsteinalmen. Gjaid und Taubenkar mit dem Hallstätter Gletschervorfeld. Oberösterreich -: Altwege in der Gemeinde Wörschach, Steiermark. Mit einer kurzen Einführung in die Geschichte des Transportwesens -: Ein hochalpiner Weg aus der Bronzezeit. Dachsteingebirge -: Der Hallstätter Gletscher. Alte und neue Forschungen -: Der Eisstein. Ein Beitrag zur Eishöhenabsenkng in der Firnregion des Hallstätter Gletschers -: Der Schladminger Gletscher und sein Rückgang seit 1850; -: Der Schladminger Gletscher auf dem Dachsteingebirge und sein Ganzjahresschibetrieb im Jahrhundertsommer 2003; -: Umweltschutz im Natura 2000-Gebiet Dachstein. Am Beispiel einer Beschwerde an die Europäische Kommission; -: Das Entstehen von Schmutzrinden auf Gletschern; Porod, Babara/Steinklauber, Ulla/Windholz-Konrad, Maria: Aktuelle archäologische Grabungen mit dem Verein ANISA im Ennstal: Die Fundstellen Röthelstein bei Wörschach und Burgstall in Pürgg; PUCHER, Erich: Steirische Bergschecken und die vergessene Frage nach der Geschichte der Rinderrassen. Einige Bemerkungen zur Rassengliederung der Hausrinder; Schäfer, Dieter – in Zusammenarbeit mit Klaus und Nandi Kompatscher. Zur mesolithischen Rohmaterialversorung in Tirol; Scherzinger, Wolfgang: Lebendiges Brauchtum in Kult- und Bilderhöhlen Tibets; Windholz-Konrad, Maria: Archäologische Funde aus den Loferer Steinbergen, Salzb.; 25 Jahre ANISA. Höhepunkte der Vereinsgeschichte.

 

 

Neue Reihe: Forschungsberichte der ANISA

 

Königreich - Alm. Dachsteingebirge. 3500 Jahre Almwirtschaft zwischen Gröbming und Hallstatt. Forschungsberichte der ANISA, Band 1. Hrsg. v. Bernhard Hebert/Gerhard Kienast/Franz Mandl. Gröbming-Haus i. E. 2007. ISBN 978-3-901071-19-5. 144 Seiten, ca. 200 Abbildungen in Farbe, Vierfarbendruck, Format 21 cm x 29,7 cm. Inhaltsverzeichnis: Vorwort der Herausgeber; MANDL, Franz: Die Königreichalm. Heimhöfe und Alm in historischer Sicht, Das Königreich auf dem Dachsteingebirge. Dokumentationen, Die Felsbilder der Jägerhöhle, Die römerzeitliche Hütte in der Törlgrube, Dokumentationen der bronzezeitlichen Hütten,  Die datierten bronzezeitlichen Hüttenreste auf dem östlichen Dachsteinplateau, Hallstatts bronzezeitliche Dachsteinalmen, Übergänge über das Dachsteingebirge. Ein Erfahrungsbericht als Beitrag zur experimentellen Archäologie; TIEFENGRABER-LEHNER, Susanne: Archäologische Untersuchungen in einer prähistorischen Almhütte im Königreich - Tiefkar; KIENAST, Gerhard: Vermessungsarbeiten im archäologischen Fundgebiet Königreichalm (Dachsteinplateaugebirge); DRESCHER-SCHNEIDER, Ruth: Pollenanalytische Untersuchungen im Königreich Dachstein-Ostplateau (Österreich); MACHATSCHEK, Michael: Überlegungen zum Futterangebot für Schweine auf Almweiden von der Vorzeit bis heute.

 

Almen im Visier. Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta. Forschungsberichte der ANISA, Band 2. Hrsg. v. Bernhard Hebert/Franz Mandl. Haus i. E. 2009. ISBN 978-3-901071-20-1. 180 Seiten, ca. 300 Abbildungen in Farbe, Vierfarbendruck, Format 21 cm x 29,7 cm.  Inhaltsverzeichnis: DRESCHER-SCHNEIDER, Ruth: Erste pollenanalytische Untersuchungen zur Frage der bronzezeitlichen Vegetationsverhältnisse in der Hirschgrube (Dachstein, Oberösterreich); KIENAST, Gerhard: Vermessung archäologischer Fundstellen auf der Langkaralm und in der Lackenofengrube/ Dachsteinplateau (OÖ); MANDL, Franz: Langkaralm und Lackenofengrube, Dachsteingebirge. Beiträge zur Geschichte der Almwirtschaft; KRASCHITZER, Johanna /MODL, Daniel: Die Langkaralm (östliches Dachsteinplateau, oberösterreichisches Salzkammergut). Ein Bericht über die Auswertung einer mehrtägigen Feststellungsgrabung und langjähriger Fundaufsammlung; KRASCHITZER, Johanna/MANDL, Franz: Keramik von Almen des Dachsteingebirges und des Toten Gebirges; REITMEIER, Thomas: Rückwege - Archäologie im Silvrettagebirge; TIEBER, Alexandra/LETTNER, Herbert/HUBMER, Alexander/BOSSEW, Peter/SATTLER, Birgit: Anreicherung von Radioaktivität in Kryokoniten (Schmutzrinde) auf dem Hallstätter Gletscher.  

 

Archäologie in den Alpen. Alltag und Kult. Forschungsberichte der ANISA, Band 3 und Nearchos Band 19. Herausgegeben von Franz Mandl und Harald Stadler. Haus i. E. 2010. ISBN 978-3-901071-21-8,  272 Seiten, ca. 300 Abbildungen, Vierfarbendruck, Format 21 cm x 29,7 cm,  Hardcover. Die Beiträge wurden mit Abstract´s und Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache verfasst. Inhaltsverzeichnis: Vorwort; Denk, Isabella: (Brand-)Opferplätze im außeralpinen Bereich. Ein Diskussionsbeitrag; Drescher-Schneider, Ruth: Gletscherstände und bronzezeitliche Almnutzung in den Hohen Tauern und am Dachstein (Österreich). Ergebnisse palynologischer Untersuchungen; Geitner, Clemens/Schäfer, Dieter: Interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle von Archäologie und Bodenkunde im Gebirge – Grundsätzliche Überlegungen und Beispiele des Mesolithfundplatzes Ullafelsen (Tirol); Gleirscher, Paul: Hochweidenutzung oder Almwirtschaft? Alte und neue Überlegungen zur Interpretation urgeschichtlicher und römerzeitlicher Fundstellen in den Ostalpen; Haupt, Peter: Bronze- und eisenzeitliche Brandopferplätze auf dem Schlern. Neue Erkenntnisse zu deren Chronologie, Funktionsweise und frühgeschichtlicher Nutzung; Hebert, Bernhard: Hirtenhütte: Opferplatz. Zur Interpretation hochalpiner Fundstellen; Holdermann, Claus-Stephan/Schmidl, Waltraud: Hochgebirgsarchäologie im Nationalpark Hohe Tauern. Der Felber Tauern (Osttirol/Salzburg); Horvat, Jana: The archaeology of Velika planina; Kienast, Gerhard: Vermessungsverfahren für archäologische Dokumentationen im Hochgebirge; Kowarik, Kerstin/Reschreiter, Hans: Provisioning a Salt Mine. On the Infrastructure of the Bronze Age Salt Mines of Hallstatt; Mahlknecht, Markus/Putzer, Andreas: Strukturen im Hochgebirge – Beispiel Schlandraun Tal (Vintschgau, Südtirol); Mandl, Franz: Stoderalm, Dachsteingebirge (Steiermark). Ihre Geschichte mit einer volkskundlichen Betrachtung. Dokumentation der Almwüstungen; Modl, Daniel: 180 Jahre archäologische Forschungen im Steirischen Salzkammergut; Oberrauch, Hanns / Niederwanger, Günther: Archäologische Prospektion im hinteren Passeiertal (Südtirol); Orgin, Marija: High altitude archaeological sites in the Bohinj region; Pleterski, Andrej: Die frühmittelalterliche Besiedlung des Krvavec. Vorbericht; Reitmaier, Thomas: Auf der Hut – Methodische Überlegungen zur prähistorischen Alpwirtschaft in der Schweiz; Rossi, Maurizio/Gattiglia, Anna: Petroglifi e miniere nelle Alpi Occidentali; Steiner, Hubert: Dank und Bitte an die Götter. Vorgeschichtliche Holzfunde auf der Schöllberg-Göge (Gem. Ahrntal/Südtirol); Štular, Benjamin: Medieval High-Mountain Pastures in the Kamnik Alps (Slovenia): Mittelalterliche Almen in den Steiner Alpen (Slowenien).

 

Felsbilder. Österreich - Bayern. Nördliche Kalkalpen. Forschungsberichte der ANISA, Band 4. MANDL, Franz  mit einem Beitrag von Gerhard W. Mandl. Haus i. E. 2011, 360 Seiten, 480 zum Teil großformatige
Abbildungen, Pläne, Tabellen und Karten, Hochformat 29,7 cm x 22 cm, Vierfarbendruck, Hardcover, ISBN 978-3-901071-23-2

 

 

Forschung in den Nördlichen Kalkalpen. Dachsteingebirge: Felsbilder Notgasse, Gjaidalm, Tennengebirge: Pitschenbergalm, Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft, Denudationsdatierung. Forschungsberichte der ANISA 5, 2014. 148 Seiten, 114 Abbildungen (Fotos, Skizzen, Karten und Pläne). Vierfarbendruck. Format 21 cm x 29,7 cm. Broschiert mit Fadenheftung. ISBN 978-3-901071-24-9.

Inhaltsverzeichnis:

Mandl, Franz: Felsbilder der Notgasse. Gemeinde Gröbming, Steiermark. Von der ersten Erwähnung bis zu den photogrammetrischen Dokumentationen

Brandner, Daniel: NOTGASSE REVISITED. Felsbilddokumentation – Konservierung – Auswertung. Station 21

Thalmeier, Petra: „notgaß 1“, 2013. Digitalzeichnung auf Leinwand

Mandl, Franz: Das interdisziplinäre Projekt „Pitschenbergalm“. Tennengebirge, Land Salzburg. Ein Vorbericht. Mit einem Vorwort von Bernhard Hebert

Brandner, Daniel: Das interdisziplinäre Projekt „Pitschenbergalm“. Tennengebirge, Land Salzburg. Erste archäologische Ergebnisse

Mandl, Franz: Die Denudation des Dachsteinkalks als Datierungshilfe für die hochalpine Wüstungsforschung. Bausteine, Hüttenstrukturen, Viehpferche, Steinmarkierungen und Wasserbecken

Mandl, Franz: Zwei „Käseketten“ aus der römischen Kaiserzeit. Frühgeschichtliche Almwirtschaft in der Gemeinde Ramsau am Dachstein, Steiermark

Pucher, Erich: Sechs Jahrtausende alpine Viehwirtschaft

Mandl, Franz: Gjaidalm, Dachsteingebirge. Ein interdisziplinäres Projekt zur Erforschung der Geschichte des hochalpinen Raumes. Gemeinde Obertraun, Oberösterreich/Steiermark

Rudorfer, Hans: Siedlungsstrukturen auf der Gjaidalm am östlichen Dachsteinplateau, Oberösterreich. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen im Sommer 2010

 

 

 

 

 

In folgenden Bibliotheken liegen die Mitteilungen der ANISA  zur Einsichtnahme auf: Steiermärkischen Landesbibliothek, Universitätsbibliothek in Graz, Nationalbibliothek in Wien, im Institut für Volkskunde in Wien, im Institut für Vor- und Frühgeschichte in Wien, in der Vorarlberger Landesbibliothek und in der Universität Bern.

 

zur Hauptseite