Buchbesprechungen der ANISA für das Internet
1, 2023 (ANISA FB 1, 2023)
Beitrag online ab 27. März 2023

 

 

Buchbesprechung und Buchempfehlung für die Mitglieder der ANISA 2023

  

Archäologie:

 

 

 

BRINGEMEIER, Lisa:

Der Schafberg über Gargellen im Montafon, Vorarlberg (Österreich). Zur Wirtschaftsgeschichte einer hochalpinen Weidewirtschaft. Mit Beiträgen von KRAUSE, Rüdiger, BERTLE, Heiner und BERTLE, Rufus J. Erschienen in: Frankfurter Archäologische Schriften. Herausgegeben von R. Krause, F. Kemmers, A. Klöckner, S. Magnavita, M. Scholz, D. Wicke. Nr. 45. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt 2023. Hardcover, Hochauflösender Vierfarbendruck, Format A-4, 122 Seiten. 

 

               Im Montafon, einem 39 Kilometer langen Tal in Vorarlberg, erforschen seit vielen Jahren deutsche Universitätsinstitute die Geschichte der Besiedlung und der Metallverarbeitung. Mit diesem Band der Goethe-Universität Frankfurt am Main liegt nun auch eine Abhandlung über die Almwirtschaftsgeschichte im Raum Gargellen im Grenzgebiet zur Schweiz vor. Einem übersichtlichen historischen Abriss folgt eine geologische Übersicht. Kernstück des Buches bildet die archäologische und paläoökologische Untersuchung zur Nutzungsgeschichte des Schafbergs. Darin folgt einer allgemeinen umfassenden Betrachtung des bisherigen Forschungsstandes eine Nutzungs- und Wirtschaftsgeschichte der Region des Schafberges von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Das Hauptaugenmerk wird auf die archäologischen und die palynologischen Untersuchungen gelegt. Die Ergebnisse der bis zu 175 cm tiefen Moorproben werden mit übersichtlichen Diagrammen der Pollenprofile im Text und als Beilage anschaulich gemacht.

 

                Mit Geländeprospektionen konnten sieben Steinsetzungen in einer Höhe von 2000 bis 2300 m festgestellt werden, von denen vier archäologisch untersucht wurden. Des weiteren wurden drei Abris archäologisch erfasst. Mit 27 14C-Datierungen konnte eine Begehung und Besiedlung bis zurück in das ausgehende Mesolithikum belegt werden. Die prähistorische Almwirtschaft ist mit einer Nutzung zwischen der frühen und mittleren Bronzezeit in den überdachten Bereichen der Abris belegt. Hier wurden neben Feuerstellen Steinartefakte und Abschläge gefunden. Dünnschliffe von Sedimenten der Feuerstellen belegen neben der Holzart und dem Verbrennungsgrad eine mäßige Nutzung der Fundstellen. Der Bronzezeit folgt eine Unterbrechung bis in die späte Eisenzeit. Diese zweite Siedlungsphase dehnt sich bis in die Spätantike aus. Auffällig ist, dass nun erst Hütten als Unterkunft dienen. Als kleine Anregung könnten in späteren Schriften einige Höhenangaben in den Ausgrabungsplänen für eine bessere stratigraphische Beurteilung eingetragen werden. Die späte eisenzeitliche und anschließende römerzeitliche Hochweidenutzung ist damit auch in Vorarlberg archäologisch nachweisbar. Ab dem Ende des Frühmittelalters beginnt die letzte Besiedlungsphase, die sich bis in die Mitte der Neuzeit mit der Radiokohlenstoffmethode belegen lässt. Die Datierungsreihen der Pollenprofile belegen weitläufigere Nutzungsphasen. Die letzten Jahrhunderte sind mit historischen Quellen bis heute nachweisbar. Noch wird Galtvieh auf den Almböden gesömmert. Dazu gesellte sich in den letzten Jahrzehnten der Skibetrieb mit Pisten, Speicherteichen, Seilbahnen und Skihütten.

 

                Der reich illustrierte Band stellt einen weiteren wertvollen Baustein zur Erforschung der hochalpinen Weidenutzung in den Alpen dar. Klar gegliedert und informativ ist er sowohl als wissenschaftliche Fachschrift als auch für den interessierten Leser zu empfehlen. Die Bestellung des Buches ist entweder direkt beim Verlag Dr. Rudolf Habelt GMBH, Am Buchenhang 1, D-53115 Bonn oder unter der ISBN 978-37749-4383-4 im Buchhandel möglich. Der Ladenpreis beträgt 49,00 Euro.

 

 

Klimageschichte und Prognosen

 

WANNER, Heinz: Klima und Mensch. Eine 12´000-jährige Geschichte. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Bern: Haupt Verlag 2020. Vierfarbendruck, Format 173 x 245 mm, 280 Seiten. ISBN 978-3258-08066-6. 44,00 Franken. 

 

                 Inzwischen gibt es eine unübersichtliche Zahl von Büchern zum Thema Klimageschichte. Dieses reich illustrierte Buch vermittelt Basiswissen auf hohem Niveau. Allen, die sich für das Klima und dessen Veränderung durch den Menschen interessieren, ist dieses Buch zu empfehlen. Und es sollten eigentlich in einer Zeit der globalen Klimaerwärmung alle Menschen über ihre Zukunft seriöse Informationen sammeln.

 

 

 

© Alle Rechte vorbehalten! Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

 

Impressum und Kontaktadresse: ANISA, Verein für alpine Forschung. A 8967 Haus i. E., Raiffeisenstraße 92. anisa@anisa.at  www.anisa.at

zurück zur Hauptseite