Archäologische Forschungsprojekte der ANISA im oberen Ennstal (Steiermark, Österreich)

Die ANISA erforscht mit ihren Mitgliedern seit 1980 die Besiedlungsgeschichte in der Obersteiermark. Der Schwerpunkt liegt in der Erforschung hochalpiner Wüstungen. Aber auch im Ennstal selbst konnten Siedlungen entdeckt und ausgegraben werden. All zu schnell wird vergessen, wer für das Zustandekommen der archäologischen Projekte verantwortlich war. Nicht immer ist die ANISA und ihre international anerkannte Arbeit in den Publikationen, im Internet oder auf Schautafeln in Zusammenhang mit diesen Projekten erwähnt worden. Deshalb sollen Projekte, die die ANISA durchgeführt, veranlasst, in Auftrag gegeben oder an denen sie mitgearbeitet hat, hier angeführt werden. Ohne die Forschungsarbeit der ANISA im oberen Ennstal, gäbe es kaum neue archäologische Erkenntnisse.

1984 Planung und Durchführung des ersten interdisziplinären Forschungsprojektes zur hochalpinen Wüstungsforschung auf dem östlichen Dachsteinplateau/Lackenmoosalm. Zugleich war dieses Forschungsprojekt das erste seiner Art in Österreich *

1985 Wanderausstellung Hochalpine Wüstungsforschung auf dem östlichem Dachsteinplateau (Haus, Hallstatt, Ramsau am Dachstein, Bad Aussee, Gröbming)

1990 Herausgabe des Sammelbandes über die hochalpine Wüstungsforschung am östlichen Dachsteinplateau. Dachstein. Die Lackenmoosalm

1993 - 1995 Planung, Organisation und Mitarbeit am FWF - Projekt: Plankenalm - Hemmagrube *

1996 Planung, Organisation und Mitarbeit bei der Ausgrabung einer römerzeitlichen Almhütte auf dem Dachsteingebirge in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt. *

1996 Sonderausstellung: Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge. Heimatmuseum Gröbming

1997 Planung, Organisation und Mitarbeit bei der Ausgrabung auf dem Burgstall (Knallwand) in der Gemeinde Ramsau am Dachstein in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt *

1998 Sonderausstellung: Weideglocken aus zwei Jahrtausenden. Volksglaube und Zweck. Heimatmuseum Gröbming  

1998 Herausgabe des zweibändigen Dachsteinwerkes. Vier Jahrtausende Almen im Hochgebirge

1999 Ausstellung im Heimatmuseum Gröbming: Der Schlossbühel bei Gröbming

1999 Planung, Organisation und Mitarbeit der archäologischen Ausgrabungen eines bronzezeitlichen Brandopferplatzes auf dem Sölkpass in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt (1. Grabung: Juli und August 1999) *

1992 - 2000 Projektorganisation Dachstein-Jahrringchronologie mit den Institutionen: Institut für Ur- und Frühgeschichte in Wien, Universität Hohenheim/Stuttgart, und der Universität für Bodenkultur in Wien

2000 -2007 Altwegeforschung im Salzkammergut in Zusammenarbeit mit dem Kammerhofmuseum Bad Aussee und dem Bundesdenkmalamt

2001 Gletscherforschungen auf dem Dachsteingebirge. Urweideforschung und Sagenforschung zum Thema der Übergossenen Alm. ANISA Projekt unter Mitarbeit von Univ. Prof. Dr. G. Patzelt aus Innsbruck.

2003 Entdeckung einer bronzezeitlichen Siedlung beim Bahnausbau in Wörschach

2004 Mitarbeit bei der Ausstellung im Landschaftsmuseum Schloss Trautenfels: Auf der Alm ..., Eigener Ausstellungsraum: 4000 Jahre Almen im Herzen Österreichs  

2004 Fundkarte Dachsteingebirge auf GIS-Grundlage mit dem Joanneum-Graz erstellt

2004 Entdeckung einer spätantiken Höhesiedlung bei Wörschach sowie Mitarbeit bei der Feststellungsgrabung auf der  mit dem Bundesdenkmalamt *

2004 Teilnahme an der Rettungsgrabung am Kulm bei Aigen mit dem Bundesdenkmalamt

2005 Altwegeforschung bei Wörschach auf dem Pyhrnpass und dem Radstädter-Tauern-Pass *

2005 Altwegeforschung. Bronzezeitlichen Wegabschnitt über die Mieserscharte, Dachsteingebirge dokumentiert und vermessen *

2005 Planung, Organisation und Mitarbeit bei der Ausgrabung auf dem Burgstall bei Pürgg in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt und dem Joanneum Graz

2005 Planung, Organisation und Mitarbeit bei der Ausgrabung einer spätbronzezeitlichen Almhütte auf der Königreichalm, Dachsteingebirge unter Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt *

2006 Mehrwöchige Dokumentationsarbeiten der bisher entdeckten bronzezeitlichen Hüttenreste auf dem Dachsteingebirge *

2006 Dachsteingebirge. Vermessung der Wüstung: "Königreichalm Alte Hüttstatt" und das Tiefkar mit dem Institut für Navigation der TU-Graz

2006 Dachsteingebirge. Vermessung der Wüstung: "Neubergalm Alte Hüttstatt"

2006/2007 Altwegeforschung. Dokumentation  und Vermessungen von Wegabschnitten auf dem Dachsteingebirge *

2007 Dachsteingebirge. Dokumentation des Alltagslebens auf den bewirtschafteten Almen Schildenwang und Viehberg

2007 Planung, Organisation und Mitarbeit am interdisziplinären Projekt: "Langkaralm" Dachsteingebirge unter Mitarbeit der TU Graz und des Bundesdenkmalamtes

2008 Planung, Organisation und Mitarbeit am interdisziplinären Projekt: "Lackenofengrube" Dachsteingebirge unter Mitarbeit der TU Graz und des Bundesdenkmalamtes

2009 Planung, Organisation und Mitarbeit am interdisziplinären Projekt: "Stoderalm" Dachsteingebirge unter Mitarbeit der TU Graz

 

Die aus den Projekten hervorgegangenen Hochschulschriften

Imma Lachini (Bastl): Flora und Vegetation der Lackenmoosalm/Dachsteingebiet und die frühere Nutzung. Diplomarbeit. Graz 1987, 91 Seiten

Hermann Filipic: Physiogeographische Studien am östlichen Dachsteinplateau im Gebiet der Plankenalm, Steiermark. Diplomarbeit. Graz 1996, 105 Seiten

Dieter Draxler: Vermessung im archäologischen Fundgebiet Königreichalm am Dachsteinplateau. Bakkalaureatsarbeit, Graz 2006, 46 Seiten, 2 Pläne

Matthias Fuchs: Kartierung der archäologischen Fundstätte Langkaralm am Dachsteinplateau. Bakkalaureatsarbeit, Graz 2008, 69 Seiten, 1 Plan

Alexandra Tieber: Accumulation of anthropogenic radionuclides in cryoconites on Alpine glaciers. Diplomarbeit. Salzburg 2008. 60 Seiten

Matthias Tathofer: Einmessung archäologischer Fundstellen im Dachsteingebiet.  Bakkalaureatsarbeit, Graz 2008, 62 Seiten, 1 Plan

Ma Din Jenny: Einmessung archäologischer Fundstellen auf der Stoderalm. Bakkalaureatsarbeit, Graz 2009, 31 Seiten, 3 Päne

 

Fachbereichsarbeit aus Geschichte und Politischer Bildung

Lilly Mandl: Spätantike Rückzugssiedlungen im oberen Ennstal. Vorgelegt bei Prof. Mag. Josef Dilena. Stainach 2006, 73 Seiten

 

zurück zur Hauptseite